Zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland, hier ein Blick in den japanischen Fußball:
Wussten Sie, dass der japanische Spieler Kazuyoshi Miura, genannt „King Kazu“, der älteste, aktive Profi-Fußballspieler der Welt ist? Er war vor Kawaguchi, Nakata, Honda und anderen Spielern der erste Japaner, der u. a. in europäischen Teams Fuß fassen konnte.
Dann schauen wir mal, wie sich die anderen japanischen Spieler in dieser WM schlagen. Ich drücke die Daumen!
Kategorie: Allgemein
Zum 2. Mal konnten wir in unseren Räumlichkeiten interessierte Teilnehmerinnen zu unserem Beauty-Morning willkommen heißen.
Die Dozentin Katalin Szigeti erklärte, was für Haut und Körper -gerade jetzt im Winter- wichtig ist und welche Reinigungs- und Schminkrituale europäische Frauen verfolgen.
Natürlich durften die Teilnehmerinnen die Produkte ausprobieren und hatten sichtlich Spaß daran.? Ein schöner Nebeneffekt war, dass auch die Deutschkenntnisse trainiert wurden! Ganz anschaulich und praktisch!
Stets auf der Suche nach Verbesserung und neuen Informationen, hatte ich am Wochenende Gelegenheit, während eines Seminars am Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) in Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut (JKI) Köln Einblicke in das Japanisch-Lehrwerk „Marugoto (まるごと)“ zu erhalten. Ich kannte es nur vom Hörensagen und hatte mich noch nicht eingehend damit beschäftigt. Umso interessanter und informativer war somit das Seminar.
Herausgegeben wird „Marugoto“ von der Japan Foundation und ist in zwei Katgorien unterteilt: りかい (rikai/Verstehen) und かつどう(katsudou/Aktivität). In den Lektionen geht es um den Alltag in Japan und praktische Übungen, um sich in Japan verständlich zu machen. Die japanischen Schriften Hiragana, Katakana und Kanji werden in den Lehrwerken ebenfalls anschaulich erklärt und eingeführt. Englische Erklärungen und Übersetzungen helfen beim Verständnis.
Da es Zusatzmaterial im Internet und ansprechende Lern-Apps gibt, werde ich definitiv in Erwägung ziehen, „Marugoto“ in meinem zukünftigen Japanischunterricht als Lehrmaterial einzusetzen.
naruhodo marugoto – So ist das also! Marugoto
Für alle, deren Interesse ich mit dieser Kurzvorstellung des Lehrwerks geweckt habe, hier der Link zur „Marugoto“-Seite: http://marugotoweb.jp/
Ich wünsche allen ein fröhliches, gesundes Neues Jahr!
Das Jahr 2018 steht nach dem (ursprünglich) chinesischen Horoskop im Zeichen des Hundes. Personen, die im Jahr des Hundes geboren sind, sagt man Ehrlichkeit, Treue und Loyalität nach. Sie können jedoch auch oft egoistisch und eigensinnig sein.
In Japan zählt man parallel zum gregorianischen Kalender die Jahre ab Amtsübernahme des jeweiligen Tenno (Kaiser). Am 7. Januar 1989 hat der derzeitige Kaiser Akihito den Chrysanthmenthron bestiegen und seiner Regierungszeit den Namen „Heisei“ (平成)gegeben. Somit befinden wir uns jetzt im Heisei-Jahr 30 (平成30年).
Das Schönste am Advent ist für (Nicht-) Christen sicherlich der Adventskalender. Nicht nur Kinder erfreuen sich jedes Jahr an dieser Tradition.
Heute konnten wir in einer gemütlichen Runde bei Tee und selbstgebackenen Plätzchen und Stollen die Vorfreude auf Weihnachten beim Basteln steigern und die deutsche Tradition weiter vermitteln. Adventskalender kennt man in Asien nämlich nicht.
Und wir verraten nicht, was wir in den Kalender hineingepackt haben!
Wow, was für eine spannende Fortbildung für Japanischlehrer, die ich vor 9 Tagen beim Japanischen Kulturinstitut in Köln besuchen durfte! Ich bin jetzt noch ganz begeistert! Zugegebenermaßen fand ich als Studentin im 1. Uni-Semester die Kanji (chin. Schriftzeichen) eher überflüssig, wo man doch mit Hiragana alle umschreiben kann. Aber sehr schnell zeigte sich, wie Kanji das Lesen vereinfachen.
Es macht mir auch heute noch Spaß, Kanji zu lernen und ihren Sinn zu erfassen, aber bedauerlicherweise zeigt sich dieser nicht immer auf Anhieb.
Umso interessanter waren die Vorträge der Fortbildung, von dem besonders einer einen sehr tiefen Eindruck bei mir hinterlassen hat. Bis dato war mir z. B. nicht bekannt, dass tsuki (月/Mond) ursprünglich in Verbindung mit niku (肉/Fleisch) stand. Das nikuzuki (肉月)-Kanji (jetzt 月) findet sich bei Kanji, die Körperteile betreffen, wieder, was endlich Sinn für mich macht. Ich hatte mich immer gefragt, was z. B. der Mond (月)im Darm (腸) macht…
Und das auf dem Kopf stehende Kind (子) erwächst sozusagen aus dem „Fleisch“, so dass das Kanji 育die Bedeutung „Erziehung/Aufziehen“ bekommt. Natürlich gehört auch immer ein bisschen Phantasie dazu.
Die ultimative Antwort auf die Frage, wie man Kanji am einfachsten lernen und vermitteln kann und sie auch nicht wieder vergisst, blieb leider – zur Enttäuschung aller – offen. Also weiter fleißig Kanji schreiben und lesen…
Jetzt ist er endlich da, der eigene Blog! Es gibt so viele interessante und hilfreiche Ideen, Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen, aus denen jeder in irgendeiner Form seinen Nutzen ziehen kann. Warum damit zurückhalten? Ich hoffe, der ein oder andere erhält hier neue Eindrücke und ich wünsche allen ein anregendes Lesevergnügen!